BAUEN MIT HISTORISCHEM BETON
Seminare zum Thema
Bauen mit historischem Beton
ERKENNEN – ERFASSEN – ERHALTEN – ERFAHREN
Beton ist das Destillat einer jahrtausend-alten empirisch gewachsenen Mörtelentwicklung aus dem Handwerk heraus. Diese Entwicklung ist nach heutiger Auffassung unmittelbar mit der Evolution des als Zement bekannten Bindemittels verknüpft. Betone sowie Zemente stellen heute ein hochkomplexes Themengebiet dar, deren mannigfaltige Ausbreitung im 19. und 20. Jahrhundert zur Bewältigung unterschiedlichster Aufgaben im Bauwesen beigetragen haben und damit Teil der Geschichte und der (Bau-) Kultur sind.
Im heutigen Bestand finden sich viele Werke unserer Vorfahren, welche dem Begriff BETONWERKSTEIN zugeordnet werden können, jedoch nicht als solcher eindeutig erkennbar sind. Diese auch als Kunststein bezeichnete Bautechnik beschreibt weitaus mehr, als dass es unser heutiges Verständnis für diesen Begriff umfasst. Historisch betrachtet bezeichnete man diese anfangs als künstlichen Steinmassen, noch nicht als Beton. Erst eine hundert Jahre umfassende Entwicklung der handwerklichen Ver- und Bearbeitung, der Neuausrichtung der Baukultur sowie ein Wandel der Gesellschaft führte in den 1910er Jahren dazu, diesen neuen Begriff zu kreieren. Auch die neue Sparte der nun wachsenden Zementindustrie war maßgeblich an diesem Prozess beteiligt.
In der Entwicklungsphase bereits ab dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts führte die rasch expandierende Nutzung der neuen, aber auch der bereits verfügbaren Bindemittel dazu, das in verschiedenen Formen ein Ersatz für Naturstein in allen Bereichen des Bauens gesucht und gefunden wurde. Dazu wurden zu Beginn empirisch bekannte handwerkliche Techniken sowie das traditionelle Wissen im Umgang mit Bindemitteln und Zuschlägen genutzt, um neue Produkte und Werke zu schaffen, welche auch heute im Bestand noch erhalten sind.
Seminarinhalte:
Alexander Fenzke stellt Ihnen die Herstellung von Kunststein und Beton anhand ihrer Entwicklungsgeschichte und vielen praxisbezogenen Beispielen vor. Er erläutert Ihnen, welche Bindemittel und Zuschlagstoffe zur jeweiligen Entstehungszeit verwendet und wozu sie in den unterschiedlichen Gewerken verarbeitet wurden. Und Sie erfahren welche Untersuchungsmöglichkeiten es zur genaueren Einordnung sowie Bestimmung der Materialien im Bestand gibt.
Darauf aufbauend behandeln die Seminare die Möglichkeiten und die notwendige Vorgehensweise bei der Instandsetzung von Kunststein im historischen Bestand – oft jenseits der heutigen Standardverfahren für moderne Betonwerkstoffe, aber bestandsgerecht am Objekt angepasst.
Grundlagenseminar – Theorie & Praxisbeispiele
Historischer Beton
Seminartermine für 2025 immer freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr in unseren Seminarräumen in Zinhain.
28.03.2025
12.09.2025
Kosten pro Teilnehmer: 150 € incl. Getränke und Mittagsimbiss
Anmeldung unter
seminare@denk-mal-fachwerk.de
mit ausgefülltem
PDF Anmeldeformular Beton
Aufbauseminar I – Theorie & Praxisbeispiele
Historischer Betonwerkstein und Kunststein
Seminartermine für 2025 immer samstags von 10:00 bis 17:00 Uhr in unseren Seminarräumen in Zinhain.
29.03.2025
13.09.2025
Kosten pro Teilnehmer: 150 € incl. Getränke und Mittagsimbiss
Anmeldung unter
seminare@denk-mal-fachwerk.de
mit ausgefülltem
PDF Anmeldeformular Beton